Bewertungsmethoden, die in der Praxis funktionieren

Seit Jahren arbeite ich mit Finanzanalysten, die frustriert sind. Sie kennen DCF-Formeln auswendig, aber wenn es um echte Unternehmensbewertungen geht, fehlt ihnen das Gespür. Unser Programm bringt beides zusammen – theoretisches Wissen und praktische Anwendung.

Programm erkunden
Finanzanalyst bei der Arbeit mit Bewertungsmodellen

Drei Kernmethoden für fundierte Bewertungen

Wir konzentrieren uns auf Techniken, die tatsächlich in deutschen Finanzabteilungen verwendet werden. Keine theoretischen Spielereien – nur bewährte Ansätze, die bei M&A-Transaktionen und Investitionsentscheidungen zum Einsatz kommen.

DCF-Modellierung

Der Klassiker, aber richtig gemacht. Wir zeigen, wie man realistische Cashflow-Prognosen erstellt und welche WACC-Annahmen in verschiedenen Branchen Sinn machen. Inklusive der Fehler, die selbst erfahrene Analysten machen.

Multiple-Verfahren

Vergleichswerte klingen einfach, sind es aber nicht. Welche Peers sind wirklich vergleichbar? Wie adjustiert man für verschiedene Geschäftsmodelle? Hier lernen Sie, wie man Multiples kritisch auswählt und interpretiert.

Substanzwertansätze

Besonders relevant für deutsche Mittelständler. Wann macht eine Bewertung über Vermögenswerte Sinn? Wie bewertet man immaterielle Güter korrekt? Diese Methode wird oft unterschätzt – zu Unrecht.

Finanzielle Kennzahlen und Bewertungsmodelle in der Anwendung

Was macht unseren Ansatz unterschiedlich?

Ehrlich gesagt – wir glauben nicht an Zauberformeln. Bewertung ist Teil Wissenschaft, Teil Kunst. Unser Programm zeigt beide Seiten. Sie arbeiten mit echten Fällen aus deutschen Unternehmen, nicht mit konstruierten Lehrbuchbeispielen.

16 Monate intensive Ausbildung
42 echte Bewertungsfälle analysiert
8 erfahrene Dozenten aus der Praxis
24/7 Zugang zu Lernmaterialien

Vier Phasen zum selbstständigen Bewerter

Das Programm startet im Oktober 2025. Sie durchlaufen einen strukturierten Prozess – von Grundlagen über komplexe Fälle bis zur eigenen Analyse. Jede Phase baut auf der vorherigen auf.

1

Fundament legen

Bilanzanalyse, Cashflow-Statements, Kennzahlen. Klingt trocken, ist aber unerlässlich. Ohne solides Verständnis der Zahlen ist jede Bewertung wertlos.

2

Methoden anwenden

Hier wird es praktisch. Sie modellieren DCFs, berechnen Multiples und wenden verschiedene Ansätze auf dieselben Fälle an. So verstehen Sie, warum unterschiedliche Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

3

Komplexität meistern

Jetzt kommen die kniffligen Fälle. Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen, negative Cashflows, Restrukturierungssituationen. Hier zeigt sich, ob Sie das Handwerk wirklich verstanden haben.

4

Eigenständig bewerten

Abschlussprojekt mit einem realen Fall. Sie erstellen eine vollständige Bewertung – von der Datensammlung bis zum finalen Report. Dozenten geben Feedback, aber die Arbeit liegt bei Ihnen.

Typischer Programmablauf ab Oktober 2025

Monate 1-4: Grundlagen

Bilanzanalyse, Working Capital Management, WACC-Berechnung. Zwei Abende pro Woche plus Selbststudium. Erwarten Sie hier viel Excel-Arbeit – Bewertung ohne Tabellenkalkulation ist heute undenkbar.

Monate 5-8: Methodenanwendung

Sie arbeiten an echten historischen Fällen. Jede Woche ein neues Unternehmen, unterschiedliche Branchen. Automobilzulieferer, Software-Startups, traditionelle Maschinenbauer – die ganze Bandbreite.

Monate 9-12: Vertiefung

Sondersituationen und spezielle Bewertungsanlässe. M&A-Transaktionen, Sanierungsgutachten, Squeeze-out-Bewertungen. Hier lernen Sie, wie sich rechtliche Rahmenbedingungen auf die Methodik auswirken.

Monate 13-16: Abschlussprojekt

Eigene vollständige Unternehmensbewertung. Sie wählen ein börsennotiertes Unternehmen und erstellen eine Kaufempfehlung oder -ablehnung. Inklusive Präsentation vor den Dozenten – ähnlich wie bei einer echten Investment-Pitch.

Programmteilnehmerin bei der Finanzanalyse Finanzanalystin im Beratungsgespräch

Wer sollte sich bewerben?

Das Programm richtet sich an Finanzprofis, die ihre Bewertungskompetenz systematisch ausbauen wollen. Viele unserer Teilnehmer arbeiten bereits in Corporate Finance, M&A-Beratung oder Controlling – und merken, dass ihnen tieferes Know-how fehlt.

Sie brauchen keine Vorkenntnisse in Bewertung, aber ein grundlegendes Verständnis von Finanzen ist wichtig. Wenn Sie nicht wissen, was eine Bilanz ist oder wie man einen Cashflow berechnet, ist das Programm vermutlich zu anspruchsvoll.

Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Finanzbereich empfohlen
Programm komplett auf Deutsch, Materialien teilweise auf Englisch
Bewerbung bis August 2025 für Oktoberstart möglich
Teilnahme auch berufsbegleitend machbar, aber zeitintensiv