Bewertungsanalysen in Bewegung

Aktuelle Entwicklungen, fundierte Einschätzungen und praxisnahe Perspektiven für Finanzanalysten. Hier erfahren Sie, was sich in der Bewertungspraxis verändert.

Entwicklungen im Jahresverlauf

Wichtige Veränderungen und Erkenntnisse aus den vergangenen Monaten

Januar 2025

Neue Ansätze bei Zinssatzannahmen

Die Diskussion über angemessene Diskontierungssätze hat an Fahrt gewonnen. Mehrere Analysten berichten von einem Umdenken – starre Formeln werden zunehmend durch flexiblere Modelle ergänzt. Das bedeutet nicht, dass Standards verschwinden, aber der Kontext wird wichtiger.

Februar 2025

Praxisbeispiele gewinnen an Bedeutung

Immer mehr Weiterbildungsprogramme integrieren echte Fallstudien. Der Grund ist simpel: Theorie allein reicht nicht aus, um die Komplexität realer Bewertungssituationen zu verstehen. Die Nachfrage nach praxisnahen Lerninhalten steigt kontinuierlich.

März 2025

Branchenspezifische Bewertungsansätze im Fokus

Technologieunternehmen, Einzelhändler, Produktionsbetriebe – jede Branche hat ihre Eigenheiten. Das wird jetzt stärker berücksichtigt. Eine pauschale Bewertungsmethode funktioniert eben nicht überall gleich gut. Diese Einsicht setzt sich durch.

April 2025

Qualitative Faktoren rücken in den Vordergrund

Zahlen sind wichtig, keine Frage. Aber wie bewertet man Managementqualität oder Marktposition? Diese Fragen beschäftigen Analysten zunehmend. Es geht darum, quantitative Modelle mit qualitativen Einschätzungen sinnvoll zu verbinden.

Kerstin Brenner, Bewertungsanalystin
Kerstin Brenner
Bewertungsanalystin

Perspektiven aus der täglichen Analyse

Nach zwölf Jahren in der Unternehmensbewertung habe ich gelernt: Die beste Methode ist die, die zur spezifischen Situation passt. Klingt banal, wird aber oft vergessen. Man verliebt sich in ein Modell und will es überall anwenden.

Was ich jungen Analysten rate? Verstehen Sie das Geschäft, bevor Sie rechnen. Gehen Sie ins Unternehmen, sprechen Sie mit den Leuten dort. Zahlen erzählen nur die halbe Geschichte.

„Die größten Fehler entstehen nicht durch falsche Formeln, sondern durch falsche Annahmen. Und diese Annahmen treffen wir, wenn wir das Geschäft nicht wirklich verstehen."

In unseren Kursen ab Herbst 2025 werden wir genau das vermitteln – die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Es geht nicht darum, alle Antworten zu haben, sondern die richtigen Fragen zu stellen.

Weitere Einblicke und Analysen

Finanzanalyse-Arbeitsplatz
Lernpfade

Vom Anfänger zum Analysten

Der Weg zur soliden Bewertungskompetenz ist kein Sprint. Wir zeigen realistisch, welche Schritte nötig sind und wie lange sie dauern. Spoiler: Es braucht Zeit und Übung.

15. März 2025 Lesezeit: 8 Min.
Teamarbeit in der Finanzanalyse
Praxisberichte

Wenn Bewertungen auseinandergehen

Zwei Analysten, gleiche Daten, unterschiedliche Ergebnisse. Das kommt vor und ist nicht unbedingt ein Problem. Wir erklären, warum Bewertungsspannen normal sind.

10. März 2025 Lesezeit: 6 Min.
Zukunftsthemen

Nachhaltigkeit in der Bewertung

ESG-Faktoren werden relevanter. Aber wie integriert man sie konkret in Bewertungsmodelle? Eine Frage, die viele Analysten derzeit beschäftigt – und für die es noch keine Standardlösung gibt.

5. März 2025 Lesezeit: 10 Min.