Bewertungstechniken für Finanzanalysten

Unser Programm vermittelt fundierte Methoden zur Unternehmensbewertung – von klassischen DCF-Modellen bis zu modernen Multiplikatorenansätzen. Der Start ist für Herbst 2025 geplant, damit Sie systematisch lernen können.

Kernmethoden der Bewertung

Wir konzentrieren uns auf Ansätze, die in der Praxis tatsächlich verwendet werden. Kein theoretisches Rauschen – nur das, was Sie wirklich brauchen.

Discounted Cash Flow

Sie lernen, wie man Cashflows prognostiziert und mit WACC diskontiert. Dabei gehen wir auf typische Fehlerquellen ein, die bei der Terminal Value-Berechnung entstehen können.

Multiplikatoren-Verfahren

EV/EBITDA, KGV und andere Multiples richtig anwenden – inklusive der Auswahl passender Vergleichsunternehmen. Das klingt einfach, hat aber seine Tücken.

Asset-basierte Bewertung

Bei manchen Firmen macht der Substanzwertansatz mehr Sinn als Ertragswertverfahren. Wir zeigen Ihnen, wann das der Fall ist und wie Sie vorgehen.

Szenarioanalysen

Best-Case, Worst-Case und wahrscheinlichste Variante – so bauen Sie Bewertungsmodelle, die auch unter Unsicherheit tragfähige Entscheidungen ermöglichen.

Praktische Arbeit an Bewertungsmodellen im Schulungsraum

Warum diese Methoden wichtig sind

In unserer Erfahrung stolpern viele Analysten über dieselben Probleme: unrealistische Wachstumsannahmen, falsche Peer-Groups oder zu optimistische Margen.

Deshalb arbeiten wir mit echten Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen – von Industrieunternehmen bis zu Tech-Startups. Sie sehen, wo die klassischen Lehrbuchmethoden an ihre Grenzen stoßen und welche Anpassungen nötig sind.

Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern ein realistisches Verständnis dafür, wie Bewertungen in der Praxis funktionieren und wo Sie vorsichtig sein müssen.

Wie das Programm aufgebaut ist

Teilnehmer bei der Analyse von Finanzkennzahlen

Fundamentale Grundlagen

Bevor wir ins Detail gehen, wiederholen wir die Basics. Bilanzanalyse, GuV-Rechnung, Cashflow-Statement – alles, was Sie brauchen, um Bewertungsmodelle überhaupt zu verstehen.

  • Working Capital Management verstehen
  • Unterschied zwischen EBIT und EBITDA klären
  • Free Cash Flow richtig berechnen
  • Typische Bilanzierungstricks erkennen
12 Monate
Berufsbegleitend mit flexiblen Lernzeiten

Praktische Modellierung

Ab Februar 2026 starten wir mit intensiven Praxiseinheiten. Sie bauen eigene Excel-Modelle und lernen, wie man Annahmen sauber dokumentiert und transparent macht.

Dabei arbeiten wir mit realen Jahresabschlüssen – nicht mit aufgehübschten Lehrbeispielen. Das kann manchmal frustrierend sein, ist aber genau das, was Sie später im Job brauchen.

Wer unterrichtet das Programm

Unsere Dozenten kommen aus M&A-Abteilungen, Private Equity und Wirtschaftsprüfung. Die meisten arbeiten noch aktiv in ihren Bereichen.

Porträt von Ralf Eckstein

Ralf Eckstein

Corporate Finance Advisory

Hat über zehn Jahre bei verschiedenen Beratungen gearbeitet und kennt DCF-Modelle in allen Varianten. Seine Spezialität: komplizierte Strukturen verständlich erklären.

Porträt von Sabine Lindemann

Sabine Lindemann

Equity Research Analystin

Arbeitet bei einer mittelgroßen Bank und bewertet hauptsächlich Industriewerte. Sie zeigt Ihnen, wie Analystenschätzungen in der Praxis entstehen – mit allen Kompromissen.

Porträt von Thomas Bremer

Thomas Bremer

Ex-Private Equity Partner

Hat mehrere Beteiligungen begleitet und weiß, worauf Investoren bei Bewertungen wirklich achten. Seine Sessions sind direkt und manchmal unbequem – aber ehrlich.

Porträt von Martin Voss

Martin Voss

Wirtschaftsprüfer & Bewerter

Spezialisiert auf Unternehmensbewertungen nach IDW-Standards. Bringt die juristische Perspektive mit und erklärt, warum manche Bewertungsansätze vor Gericht nicht standhalten.

Interesse am Programm?

Die nächste Runde beginnt im September 2025. Falls Sie mehr über Inhalte, Zeitaufwand oder Kosten wissen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Wir beantworten Ihre Fragen ohne Verkaufsdruck.

Jetzt Informationen anfordern